#004 Kraft, Dehnung, Haltung: Wissenschaft auf dem Prüfstand
Shownotes
004 Was, wenn dir gesagt wird: „Ein Jahr Krafttraining kann vier Jahre wirken“ – glaubst du das? In dieser Folge nehmen wir zwei Studien unter die Lupe, die genau solche Aussagen stützen sollen. Doch was steckt wirklich dahinter? Gemeinsam entlarven wir Mythen, zeigen wissenschaftliche Schwachstellen auf und stellen die richtigen Fragen: Was bringt dir Krafttraining wirklich? Und kann Dehnen deine Haltung verbessern?
➡️ Highlights der Episode: Krafttraining für die Ewigkeit?: Wir analysieren die LISA-Studie und zeigen, warum Muskelkraft erhalten bleibt – aber nicht unbedingt deine Lebensqualität steigert. Haltung durch Dehnung? Fehlanzeige: Die Wissenschaft sagt nein. Doch gezieltes Training der richtigen Muskeln kann einen Unterschied machen – aber wie nachhaltig ist das? Wissenschaft, die dich bewegt: Warum du Studien nie blind vertrauen solltest und wie du selbst zur kritischen Denkerin oder Denker wirst.
📘 Buch „Die Fitness-Lüge: Warum Muskeln nicht vor Schmerzen schützen. Wie wir die Kraft der Faszie nutzen und ein Leben lang schmerzfrei und geschmeidig bleiben“: Die Fitness-Lüge beim DuMont Verlag: https://www.dumont-buchverlag.de/buch/arvid-neumann-die-fitness-luege-9783755800279-t-6008
• Amazon: https://tinyurl.com/fitness-luege-amazon • Hugendubel: https://tinyurl.com/fitness-luege-hugendubel • Thalia: https://tinyurl.com/fitness-luege-thalia
🌐 Homepage: www.dr-arvid-neumann.de
🤝 Dr. med. Arvid Neumann auf Social Media
👉 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/arvid-neumann/
👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr_arvid_neumann/?hl=de
Jeden Sonntag eine neue Folge. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Hören!
Ihr Arvid Neumann
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen zu Natürlich Bewegen in Balance Leben, dem Podcast mit Dr. Med Arvid Neumann, Begründer der Faszien Orthopädie und Buchautor von Die Fitness Lüge.
00:00:13: Ob jung oder alt, ob Spitzensportler, Freizeitsportler oder Sportmuffel, Bewegung ist für uns alle der Schlüssel zu einem aktiven und erfüllten Leben.
00:00:23: Stellen Sie sich vor, Sie können mit 80 oder sogar 99 Jahren noch voller Energie auf der Hochzeit Ihrer Enkelin tanzen oder mit Leichtigkeit und purer Lebensfreude Berggipfel der Alpen erklimmen.
00:00:36: Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen, durch wissenschaftlich fundierte Ansätze und praktische Tipps.
00:00:44: Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Faszien Orthopädie Ihr Leben verändern kann.
00:00:50: Bewegung ist Leben und Bewegungsqualität schafft Lebensqualität.
00:00:55: Lassen Sie uns gemeinsam loslegen.
00:00:59: Ja, und hier eine neue Podcast-Folge Nummer 4.
00:01:03: Herzlich willkommen zurück.
00:01:04: Mit Arvid und Felix.
00:01:06: Okay, dann starten wir mal.
00:01:08: Ich habe Anfang November im Focus Online einen Artikel gelesen, wo ein Experte in einer Studie erklärt hat, ein Jahr Krafttraining hält bis zu vier Jahre.
00:01:20: Stimmt das?
00:01:21: Ja, die Studie, um die es geht, war im BMJ Open Sport & Exercise Metzen im Juni 2024 veröffentlicht worden und lautet Heavy Resistance Training at Retirement Age induces four-year lasting beneficial effects in muscle strength a long-term follow-up of an RCT.
00:01:45: Also eine randomisiert kontrollierte Studie mit einem vierjahres Follow-up.
00:01:52: Es wurden drei Gruppen gebildet.
00:01:55: Einmal eine sogenannte Heavy Resistance Trainingsgruppe, die dreimal die Woche Maschinen geführt und im Gym beobachtet trainierte.
00:02:06: Drei Sätze, sechs bis zwölf Wiederholungen mit 70 bis 85 Prozent der Maximalkraft.
00:02:13: Neun Übungen insgesamt.
00:02:15: Dann gab es eine Moderat-Intensitätsgruppe, die auch dreimal die Woche trainierte, aber nur einmal im Krankenhaus und zweimal die Woche zu Hause.
00:02:25: Und es wurde ein Zirkeltraining mit Körpergewicht oder Therabänden durchgeführt.
00:02:30: Und auch vom Belastungsumfang gab es eine Abweichung.
00:02:32: Es waren drei Sätze mit zehn bis 18 Wiederholungen und nur 50 bis 60 Prozent des Wiederholungsmaximums.
00:02:40: Auch neun Übungen.
00:02:41: Und dann gab es noch eine Kontrollgruppe.
00:02:44: Jeweils ein Jahr trainierten die.
00:02:46: Nun kann man sich natürlich noch über austauschen, ob das die effektivste Trainingsmethodik ist für die jeweilige Zielstellung.
00:02:54: Da kommen wir vielleicht später in folgenden Folgen noch mal drauf hinaus.
00:03:00: Aber das ist jetzt erst mal unerheblich.
00:03:02: Jedenfalls haben die ein Jahr trainiert.
00:03:05: Und dann wurde vorher und nachher unter anderem ein Test der Beinkraft gemacht.
00:03:12: Und zwar des Musculus Quadriceps Femoris, der vierköpfige Oberschenkelmuskel.
00:03:17: Und die Maximalkraft wurde unter statischen Bedingungen kontrolliert.
00:03:23: In Form von der isometrischen Maximalkraft als Ausdruck des maximalen Drehmomentes.
00:03:29: Entsprechend dem höchsten Punkt auf der Kraftzeitkurve in Newtonmeter dargestellt.
00:03:34: Das ist jetzt schwer zu verstehen.
00:03:37: Für die meisten Hörerinnen und Hörer sicherlich.
00:03:39: Aber es wurde eine Anweisung gegeben.
00:03:42: So ähnlich wie drücke mit maximalem Willenseinsatz so kräftig wie möglich gegen das Beinpolster.
00:03:48: Aus einer sitzenden Position.
00:03:51: Und das Knie sollte gestreckt werden.
00:03:53: Das war also die Testübung.
00:03:56: Und dann wurden bei 369 Teilnehmern, die im 4-Jahres-Follow-Up noch verfügbar waren, verglichen, wie die isometrische Beinkraft war.
00:04:09: Und in der einen Gruppe, der Heavy-Resistance-Gruppe, war sie initial bei ca.
00:04:15: 150 Newtonmetern.
00:04:17: Und dann war sie bei 152 Newtonmetern.
00:04:20: Also eine Verbesserung von zwei.
00:04:23: Nicht signifikant, aber ungefähr gleiches Ausgangsniveau von vor vier Jahren.
00:04:27: Bei der moderaten Trainingsgruppe waren es initial 148 Newtonmeter.
00:04:33: Dann waren es 143 Newtonmeter.
00:04:36: Also ein kleiner Abfall.
00:04:38: Und bei der Kontrollgruppe waren es initial 144 Newtonmeter.
00:04:42: Und dann 134 Newtonmeter.
00:04:45: Und es passierte vor allen Dingen nach zwei Jahren ein Abfall.
00:04:50: Ferner wurde die Handgriffsstärke noch bestimmt, die aber keinen Einfluss bei verschiedenen Trainingsgruppen hatten.
00:04:56: Also, was will ich damit sagen?
00:05:00: Es wurde ein spezifischer Test, nämlich die maximale isometrische Quadrizeps-Drehmoment, definiert, herausgefunden.
00:05:11: Und dann hat man trainiert, ein Jahr, in verschiedenen Gruppen.
00:05:15: Und nach vier Jahren hat man geguckt, wie ist denn die diesbezügliche, das Testergebnis in diesem Test.
00:05:22: Maximales isometrisches Quadrizeps-Drehmoment.
00:05:26: Da gab es Veränderungen.
00:05:28: Die habe ich genannt.
00:05:30: Bei der Handgriffsstärke, einem weiteren Test, gab es aber keine Veränderungen zwischen den verschiedenen Trainingsgruppen.
00:05:38: So weit, so gut.
00:05:39: Eine sehr gute Studie, die auch hochrangig publiziert wurde.
00:05:46: Was mich stört, als ich den Artikel im Focus Online gelesen habe, von Nils Behrens geschrieben, waren dann die Aussagen.
00:05:57: Und die lese ich jetzt mal vor.
00:05:59: Sie wissen ja jetzt, was aus der Studie rausgekommen ist und was hat der Kollege geschrieben.
00:06:05: Er schreibt, körperliche Aktivität ist eine der wichtigsten Säulen eines gesunden Lebensstils, insbesondere im Alter.
00:06:13: Die Ergebnisse der LISA-Studie, das ist die oben genannte, untermauern die zahlreichen Vorteile, die mit Bewegung verbunden sind, körperlich wie auch geistig.
00:06:24: Muskelkraft unterstützt nicht nur Mobilität und Unabhängigkeit, sondern hat auch nachgewiesene Effekte auf die Lebensqualität und das Selbstbewusstsein.
00:06:33: Zudem verbessert regelmäßige Bewegung den Stoffwechsel und fördert die Knochengesundheit.
00:06:38: Ein besonderer Punkt der Studie, Muskelkraft ist im Alter tatsächlich ein zentraler Gesundheitsfaktor.
00:06:44: Sie schützt vor Stürzen, stabilisiert die Körperhaltung und verbessert das allgemeine Wohlbefinden.
00:06:50: Besonders beeindruckend, selbst vier Jahre nach Abschluss des intensiven Trainings hatten die Teilnehmer der Heavy Resistance Gruppe diese Vorteile noch immer.
00:07:00: Zitat Ende.
00:07:01: Es werden aus meiner Sicht Sachen gesagt, die so in der Studie gar nicht herausgefunden wurden.
00:07:08: Da ging es nicht um Stoffwechsel, da ging es nicht um Körperhaltung, es ging nicht um Stürze, allgemeines Wohlbefinden, oder gar um Lebensqualität oder Selbstbewusstsein.
00:07:24: Anderer Punkt, der dann genannt wird, ein Jahr intensives Krafttraining, das unter Anleitung absolviert wird, kann den Grundstein für eine selbstbestimmte und vitale Rente legen.
00:07:33: Auch das wurde nicht definiert.
00:07:35: Ist die vital selbstbestimmte Rente, was ist das?
00:07:39: Und das hat man sicherlich nicht dort herausgefunden.
00:07:42: Und letzter Auszug aus der Focus Online Kolumne.
00:07:46: Das Ergebnis der Lisa-Studie liefert starke Argumente für die Einführung gezielter Krafttrainingsprogramme für ältere Erwachsene.
00:07:54: Die Vorteile sind offensichtlich, weniger Muskelabbau, mehr Beweglichkeit und eine deutlich bessere Lebensqualität.
00:08:02: Egal ob Sie mit dem Gedanken spielen, ins Fitnessstudio zu gehen oder lieber zu Hause trainieren möchten, diese Forschung liefert die nötige Motivation.
00:08:09: Ein Jahr gezieltes Training könnte Ihre körperliche Verfassung für die nächsten Jahre stabil halten.
00:08:14: Auch diese Aussage ist in meinen Augen falsch und ist nicht das Studienergebnis.
00:08:23: Weniger Muskelabbau, Beweglichkeit, bessere Lebensqualität, all das wurde gar nicht besprochen.
00:08:30: Fazit aus meiner Sicht.
00:08:32: Wir haben klare Studienergebnisse, sehr gute Studiendurchführung, aber verallgemeinerte Aussagen, die so nicht in der Studie vorkommen.
00:08:43: Und das ist bei sehr vielen Studien der Fall.
00:08:47: Deswegen immer vorsichtig sein, mit den Ergebnissen, immer selber vielleicht die Studie nachlesen und gucken, wird denn das überhaupt gezeigt?
00:08:57: Hält die Studie das her, wofür sie dann herhalten soll?
00:09:00: Das bedeutet also, dass man die Aussage, ein Jahr Krafttraining hält bis zu vier Jahre, mit Vorsicht genießen sollte?
00:09:08: Genau, mit Vorsicht zu genießen.
00:09:10: Also was man feststellen kann, der Test, nämlich das maximale isometrische Quadrizeps Drehmoment, unter den Testbedingungen sitzend durchgeführt, war nach einem Jahr Training in dieser Heavy Resistance Group, also Gruppe, die dreimal die Woche trainiert hat, war nach vier Jahren immer noch auf demselben guten Niveau.
00:09:33: Also drei Jahre Pause haben da zu keinem Abfall geführt.
00:09:37: Während bei den anderen Gruppen ein Abfall da war und somit das Ergebnis nach vier Jahren signifikant unterschiedlich war, statistisch gesichert also, zwischen der Heavy Resistance Gruppe und den anderen Gruppen.
00:09:51: Das ja, das kann man sagen.
00:09:53: Aber ob das maximale isometrische Quadrizeps Drehmoment, diese isometrische Beinkraft, wirklich einen Effekt hat, auf Mobilität, auf Unabhängigkeit, auf Lebensqualität, auf Selbstbewusstsein, auf Stoffwechsel, auf Knochengesundheit und so weiter.
00:10:10: All das, was ich vorgelesen habe, das habe ich nicht aus der Studie gelesen.
00:10:15: Und diese Allgemeinheitenaussage finden sich sehr häufig, deswegen, wie gesagt, kritisch mit Studienergebnissen umkommen.
00:10:24: Was übrigens noch, was ich noch ergänzend sagen möchte, immer die Sache der Kontrollgruppe, die ja da auch genommen wird, die trainiert nicht nur ihre Muskeln nicht, sondern die bewegt sich auch sonst nicht.
00:10:39: Sie tut also gar nichts für Faszien- und Herz-Kreislauf-System.
00:10:43: Ja, also da rauszufinden, dass eine Gruppe, die sich körperlich trainiert und eine, die gar nichts macht, da ist es meistens offensichtlich, dass die Trainingsgruppe einen Mehrwert hat.
00:10:56: Ja, man muss eher gucken, man braucht eine andere Studienmethodik und zu schauen, ja, was macht denn die Gruppe?
00:11:02: Wie bewegt die sich?
00:11:03: Welche Körperstruktur hatte die überhaupt?
00:11:05: Ja, im Vergleich also zu vielleicht einem Beweglichkeitstraining, bringt das vielleicht mehr?
00:11:12: Oder ein Faszientraining oder wie auch immer man das definiert, aber nur nichts machen?
00:11:18: Ja, die haben wie gesagt nicht nur die Muskeln nicht trainiert, sondern halt auch Herz-Kreislauf-System nicht oder halt auch nicht die Faszien.
00:11:25: Da verfehlen aus meiner Sicht viele vergleichende Studien noch, die auch alternative Wege beleuchten und auch meine Faszienorthopädie wird zukünftig hoffentlich auch erforscht werden und auch neue Erkenntnisse für eine verbesserte Gesundheit der Menschen beitragen können.
00:11:44: Ja, okay, das ist ja dann wie ein Standard.
00:11:46: Also wenn ich eine Studie mache zu einem Leistungsthema, was den Körper angeht, müsste dann auch die Faszienorthopädie mit berücksichtigt werden, um die Studie ganzheitlich bewerten zu können.
00:11:58: Also das klang für mich jetzt so, dass nur gewisse Dinge betrachtet, aber im Gesamtkontext nicht bewertet wurden, um diese Hypothese mit dem Krafttraining zu untersuchen.
00:12:10: Ja, zwei Sachen.
00:12:12: Also einmal wurden verallgemeinerte Aussagen getroffen, die in der Studie so gar nicht rausgefunden wurden.
00:12:20: Das ist das eine.
00:12:21: Und das zweite ist, dass auch bei anderen Studien immer die Frage ist, wo ist der Vergleich?
00:12:27: Es wird ja immer verglichen, im Vergleich zu.
00:12:30: Was ist irgendwas besser?
00:12:32: Und die Kontrollgruppe, darauf möchte ich nur hinweisen, ist auch meist nicht nur, dass sie dieses Krafttraining, wenn es jetzt um Krafttraining geht, nicht macht, sondern die macht ja auch sonst kein spezifisches Training.
00:12:46: Die bewegt sich nicht richtig, so wie ich richtig bewegen definiere.
00:12:51: Das wäre dann spannend, weil aus meiner Sichtweise würde das ja ausreichen, um mobil, gesund und so weiter zu sein.
00:13:00: Und jetzt kann nicht jede Studie fast den Orthopädie als Vergleich haben.
00:13:04: Mir ging es darum, dass überhaupt der Vergleich fehlt.
00:13:07: Es gibt ja viele andere therapeutische Verfahren, Bewegungsschulen und so weiter.
00:13:12: Die müssten verglichen werden mit einem normalen Krafttraining und dann könnte man eine viel validere Aussage treffen, dass Krafttraining wirklich das Beste ist.
00:13:23: Weil so ist es besser als nichts machen.
00:13:26: Oder intensiv ist besser als moderat.
00:13:29: In Form, wie halt das definiert wurde, das Intensiv und Moderat.
00:13:33: Ja, super Aussage.
00:13:35: Auch wertvoll.
00:13:37: Aber kann halt nicht insgesamt gesagt werden, dass es jetzt das Nonplusultra für Psyche, Körper, Geist und für alles ist.
00:13:45: Und da ist der Artikel in meinen Augen ja, zumindest kritisch, unverständlich kritisch zu beleuchten.
00:13:54: Dann habe ich auf LinkedIn ein Video eines Professors gesehen, der eine Studie zitiert hat, wo es um Effekte von Stretching oder Krafttraining hinsichtlich der Körperhaltung ging.
00:14:05: Hat eines dieser beiden Dinge einen großen Einfluss?
00:14:08: Ja, die Studie, die du ansprichst, ist auch aktuell aus dem Juni 2024 und kommt von einem deutschen Forscherteam, Warnecke, Lohmann und Wilke.
00:14:20: Tolle Personen und ist ein systematischer Review mit Meta-Analyse, also auch eine hochwertige Studie, die eben war ja eine randomisiert kontrollierte Studie.
00:14:33: Ja, was hat die, übrigens alle Studien verlinken wir auch nochmal in den Shownotes heißt das, genau.
00:14:42: Da können Sie auch noch selber nachlesen und gerne auch kritische Stimmen dazu dann beitragen in Ihren Kommentaren.
00:14:49: Also, in dieser Studie wurde in meinen Augen drei Sachen herausgefunden.
00:14:53: Erstens, Dehnung, dabei wurde nicht differenziert zwischen statischer, dynamischer oder auch PNF Dehnung, wir werden dazu noch kommen, was das einzelne bedeutet.
00:15:07: Hatte weder akut, man hat also getestet, hat einmal Dehnung gemacht und hat wieder getestet, das war der akute Effekt, noch chronisch, man hat getestet, man hat eine Woche Intervention gemacht und wieder getestet, einen Effekt auf die Körperhaltung.
00:15:25: Also so war immer der Studienablauf.
00:15:27: Akut hieß Test, Intervention, gleich wieder Test, ja, Re-Test und das andere war chronisch, war Test, eine Woche lang Intervention, mindestens eine Woche Intervention, Re-Test und Dehnung hatte keinen Effekt auf die Körperhaltung.
00:15:43: Kräftigung hatte keinen Effekt auf das zweite Punkt, Kräftigung hatte keinen Effekt auf die Haltung im Bereich von Becken- und Lendenwirbelsäule.
00:15:52: Und der dritte Punkt, Kräftigung der schwachen Antagonisten, so werden die dann genannt, führt zu einer verbesserten Haltung im Bereich von BWS und HWS, also Abkürzung jeweils Brustwirbelsäule und Halswirbelsäule, während LWS die Abkürzung für Lendenwirbelsäule ist.
00:16:09: Dehnung hatte keinen Effekt auf die Körperhaltung, Kräftigung keinen Effekt auf die Körperhaltung im Bereich von Becken-LWS, Kräftigung hatte aber eine verbesserte Haltung im Bereich von Brust- und Halswirbelsäule zur Folge.
00:16:22: Für mich ergeben sich daraus mehrere Fragen.
00:16:25: Erstens, was ist mit den Langzeiteffekten ohne regelmäßiges Training?
00:16:29: Es geht ja stets immer nur einen Posttest, entweder direkt an den Anschluss der Intervention oder halt nach mindestens einer Woche.
00:16:37: Aber was ist denn, wenn die Menschen, was ist denn bei langfristigen Sachen der Fall?
00:16:43: Beispiel, ein Mensch trainiert für einen Marathon die Ausdauer ein Jahr lang regelmäßig.
00:16:50: Dann könnte der Posttest nach dem Training, wäre identisch vielleicht mit einem Wettkampf, Ironman beispielsweise.
00:16:58: Okay, wenn der Mensch nach diesem Test sechs Monate keine Ausdauer mehr trainiert, dann wäre der erneute Test nach dieser Zeit, hatte der dann das gleiche Testergebnis?
00:17:09: Vermutlich nicht, weil der Mensch ja in beide Richtungen adaptiert.
00:17:14: Ja, trainiere ich, gibt es Trainingsreize und ich passe mich an, der Körper des Menschen passt sich an und trainiere ich nicht, passt er sich auch an.
00:17:23: Das heißt, direkt nach einem chronischen Krafttraining, chronisch wie gesagt mindestens eine Woche lediglich, verbessert sich lokal die Körperhaltung.
00:17:31: Aber passiert das auch dauerhaft?
00:17:33: Dazu kann keine Aussage gemacht werden.
00:17:37: Wahrscheinlich funktioniert es nur dauerhaft, wenn man das gleiche Trainingsprogramm lebenslang durchführt.
00:17:43: Wenn man aber nicht trainiert oder weniger trainiert oder aufhört, was dann mit der Körperhaltung passiert, ist weiterhin unbekannt.
00:17:50: Macht es überhaupt einen Sinn, Haltung lokal zu bestimmen?
00:17:54: Und geht das überhaupt mit den in der Studie verwendeten Methoden?
00:17:58: Wird beispielsweise der Forward Shoulder Angle bestimmt oder der Cranial Vertebral Angle in a Sitting Position?
00:18:06: Kann man überhaupt aufrecht sitzen, wenn man nicht aufrecht stehen kann, frage ich mich.
00:18:11: Aus meiner Sicht nein.
00:18:12: Und wie gesagt, kann man die Körperform überhaupt lokal verändern?
00:18:16: Also geht es richtige Körperform unten zu haben und aber nicht oben?
00:18:21: Oder nur oben und nicht unten?
00:18:23: Aus meiner Sicht ist der Mensch ein ganzer Körper und ja mehr als Körper, sondern Seele und Geist auch noch.
00:18:29: Aber das funktioniert nicht.
00:18:32: Man kann nicht in meinen Augen in BWS und HWS gerade sein, wenn der Rechtsdress des Körpers schief ist.
00:18:40: Und dann noch ein paar Fragen, die ich den Forscherinnen und Forschern, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die den Podcast hören, gerne mitgeben möchte.
00:18:49: Was sind zu schwache Muskeln?
00:18:52: Wie stark muss beispielsweise der Musculus Rectus Vermorus sein, ein Teil des vorderen Oberschenkelstreckmusters, das Vierköpfigen?
00:19:02: Wer legt das fest?
00:19:03: Und sind die verwendeten Tests aussagekräftig?
00:19:06: Wir hatten ja schon gesehen, bei der ersten Studie, Test, aber hat der Aussagen auch über den Alltag, übers Treppensteigen, über Wandern?
00:19:16: Was ist überhaupt Kraft?
00:19:17: Könnte man sich auch fragen.
00:19:18: Wie wird diese erzeugt?
00:19:20: Ist nur Muskelkraft bedeutsam oder hat Muskelkraft überhaupt eine Bedeutung?
00:19:24: Und wenn ja, was hat sie für eine Bedeutung?
00:19:26: Also man sieht, dass aus
00:19:28: einer sehr guten Studie mit
00:19:30: Ergebnissen man nicht automatisch
00:19:33: wieder verallgemeinerte Aussagen
00:19:34: treffen kann und dass man durchaus
00:19:36: auch Studien kritisch hinterfragen
00:19:39: muss, auch solche, die hochrangig
00:19:40: publiziert sind, auch solche, die
00:19:42: laut Wissenschaftserkenntnissen
00:19:44: die beste Validität aufweisen, weil
00:19:46: sie randomisiert kontrolliert sind,
00:19:48: weil sie ein systematischer
00:19:50: Review sind oder Meta-Analyse,
00:19:52: auch die lohnt es sich kritisch zu hinterfragen,
00:19:55: ob da wirklich das
00:19:57: getestet wurde, beziehungsweise
00:19:58: ob nicht auch noch einige Fragen
00:20:00: offen sind.
00:20:01: Das ist ja immer in der Wissenschaft so, dass man das lokal machen muss oder einschränken muss, um halt auch Ergebnisse zu bekommen.
00:20:11: Aber die Frage bleibt halt, was können wir davon in den Alltag übernehmen?
00:20:14: Was können wir als direkte Handlungsempfehlungen machen?
00:20:17: Und wo ist es einfach nur ein erster Schritt, eine sinnvolle Studie, die dann weitere Studien provozieren sollte.
00:20:24: Und für diese weitere Studien, ich bin auch sehr für Wissenschaft und freue mich, wenn da neue Erkenntnisse rauskommen, da sollen diese Fragen gelten oder helfen, dass man das vielleicht in der Studienmethodik verbessert.
00:20:38: Auch hier gerne, wenn es entsprechende Hörerinnen und Hörer gibt, treten Sie mit mir in Kontakt, wenn Sie möchten, dass auch ein alternativer Blick mal darauf geworfen wird.
00:20:49: Okay, wir haben jetzt zwei ziemlich interessante und umfangreiche Studien gehört.
00:20:54: Arvid, kannst du für unsere Hörer nochmal zusammenfassen, was kann man aus diesen beiden Studien mitnehmen für Bewegung, Krafttraining, Muskulatur etc.?
00:21:05: Ich plädiere dafür, dass wir kritisch mit jeder Studie umgehen und sie sich immer auch, das wäre die Empfehlung, mit der Primärquelle auseinandersetzen, weil Sie beim Beispiel von Focus Online gesehen haben, dass ein Autor seine Interpretation schreibt, die in meinen Augen gar nicht Inhalt der Studie waren.
00:21:25: Also wirklich die Studie angucken, selber nachlesen und für sich Rückschlüsse finden.
00:21:31: Das ist das Erste, kritisch sein.
00:21:33: Und nur, weil etwas wissenschaftlich nachgewiesen dasteht, heißt es noch nicht, dass es dann auch für Sie und für alle gleichermaßen gelten muss.
00:21:42: Wissenschaft ist super wichtig und alle beiden Studien haben einen deutlichen Mehrwert gebracht.
00:21:49: Aber die Frage ist immer die Transportierbarkeit auf den Alltag, auf den Menschen, was ist die Lösung davon?
00:21:58: Und da können wir festhalten, dass ein Muskelkrafttraining in der Methodik, wie es in der LISA-Studie durchgeführt wurde, wenn man das ein Jahr durchführt, dass für den Test der isometrischen Beinkraft auch nach vier Jahren, also mit drei Jahren Pause, noch sehr gute Werte erziehbar sind.
00:22:19: Super.
00:22:21: Und bei der anderen Studie kann man herausfinden, oder wurde herausgefunden, dass Dehnung nicht zur Haltung beitragt, je nachdem wie man Haltung definiert.
00:22:31: Das hatte ich als kritischen Punkt angemerkt.
00:22:33: Aber Kräftigung für die schwachen Antagonisten im Bereich von Brust- und Halswirbelsäule schon zu einer verbesserten Haltung beigetragen haben.
00:22:42: Das sind die Take-home-Messages aus diesen beiden Studien.
00:22:49: Und wie gesagt, das Übergeordnete ist von meiner Seite, bleiben Sie kritisch und finden Sie Ihre eigenen Aussagen aus den Studien heraus und lassen Sie sich nicht von externen Menschen beeinflussen, zu sehr beeinflussen.
00:23:05: Und abschließend als Hausaufgabe, meine Bitte, suchen Sie gerne noch weitere Studien raus, die Sie in dem Kontext Muskelkraft, Beweglichkeit und so weiter herausfinden, die Sie in Ihren Augen einen entscheidenden Mehrwert bringt, für unsere Hypothese.
00:23:24: Oder aber, wo Sie sagen, Mensch, das ist auch ein kritischer Punkt.
00:23:29: Ich sag nochmal die Hypothese.
00:23:31: Das war, um stark und fit zu sein, ist ein muskulöser Körper und regelmäßiges Muskelkrafttraining zwingend notwendig.
00:23:38: Dann werden wir die Studien, die Sie beitragen, gerne auch in meiner Sichtweise diskutieren in einem der folgenden Podcasts.
00:23:48: Vielen Dank dafür und bis nächste Woche.
00:23:51: Bis nächste Woche.
00:23:52: Auf Wiedersehen.
00:23:53: Natürlich bewegen, in Balance leben.
00:23:57: Der Podcast mit Dr. Met Arvid Neumann, Begründer der Faszienorthopädie.
00:24:01: Haben Sie Fragen, Feedback oder Themenwünsche?
00:24:05: Schreiben Sie es uns in den Kommentaren.
00:24:08: Abonnieren Sie den Podcast, teilen Sie ihn mit Freunden und lassen Sie uns eine Bewertung dar.
00:24:13: Ihre Meinung zählt.
00:24:15: Weitere Informationen zur Faszienorthopädie erhalten Sie im Buch Die Fitnesslüge, den Social Media Kanälen und unter www.dr-arvid-neumann.de Ihre Gesundheit liegt in Ihren Händen.
00:24:35: Bleiben Sie in Bewegung.
00:24:37: Wir freuen uns, Sie in der nächsten Folge wieder begrüßen zu dürfen.
Neuer Kommentar