#011 Faszien verstehen – Das unterschätzte Organ & warum du auf den Spielplatz solltest

Shownotes

011 Faszien sind nicht nur weiße Hüllen um deine Muskeln – sie sind dein empfindlichstes Sinnesorgan und beeinflussen, wie du dich bewegst und Schmerzen empfindest. Doch wenn du sie nicht forderst, werden sie steif, dick und unflexibel.

Was das mit deinem Alltag zu tun hat? Eine Menge! In dieser Folge erfährst du, warum Faszien mehr Aufmerksamkeit verdienen, wie du sie gesund hältst – und warum dein nächster Trainingsplatz vielleicht ein Spielplatz ist.

➡️ Highlights der Episode: 🔥 Faszien sind mehr als Muskelhüllen – sie sind dein größtes Wahrnehmungsorgan! 🔥 Warum einseitige Bewegung deine Faszien unflexibel macht – und was du dagegen tun kannst. 🔥 Muskelkater oder Faszienkater? Neueste Erkenntnisse zur Schmerzempfindlichkeit. 🔥 Die Challenge: Warum du diese Woche auf einen Spielplatz gehen solltest – und was das mit deiner Beweglichkeit macht.

🔊 Jetzt anhören & beweglicher werden!

faszien #bewegung #gesundheit #faszienwissen #spielplatzchallenge #natuerlichbewegeninbalanceleben

📘 Buch „Die Fitness-Lüge: Warum Muskeln nicht vor Schmerzen schützen. Wie wir die Kraft der Faszie nutzen und ein Leben lang schmerzfrei und geschmeidig bleiben“: Die Fitness-Lüge beim DuMont Verlag: https://www.dumont-buchverlag.de/buch/arvid-neumann-die-fitness-luege-9783755800279-t-6008

• Amazon: https://tinyurl.com/fitness-luege-amazon • Hugendubel: https://tinyurl.com/fitness-luege-hugendubel • Thalia: https://tinyurl.com/fitness-luege-thalia

🌐 Homepage: www.dr-arvid-neumann.de

🤝 Dr. med. Arvid Neumann auf Social Media

👉 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/arvid-neumann/

👉 Instagram: https://www.instagram.com/dr_arvid_neumann/?hl=de

Jeden Sonntag eine neue Folge. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Hören!

Ihr Arvid Neumann

Transkript anzeigen

00:00:00: Podcast Folge 11, heute das Thema die kranke Faszie, was passiert da eigentlich, wie sieht eine ursächliche Lösung aus und was gibt es Neues zum Thema Muskelkater?

00:00:12: Herzlich willkommen zu Natürlich bewegen in Balance Leben, dem Podcast mit Dr. Med Arvid Neumann, Begründer der Faszien Orthopädie und Buchautor von Die Fitnesslüge.

00:00:24: Ob jung oder alt, ob Spitzensportler, Freizeitsportler oder Sportmuffel, Bewegung ist für uns alle der Schlüssel zu einem aktiven und erfüllten Leben.

00:00:35: Stellen Sie sich vor, Sie können mit 80 oder sogar 99 Jahren noch voller Energie auf der Hochzeit Ihrer Enkelin tanzen oder mit Leichtigkeit und purer Lebensfreude Berggipfel der Alpen erklimmen.

00:00:48: Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen, durch wissenschaftlich fundierte Ansätze und praktische Tipps.

00:00:56: Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Faszien Orthopädie Ihr Leben verändern kann.

00:01:02: Bewegung ist Leben und Bewegungsqualität schafft Lebensqualität.

00:01:08: Lassen Sie uns gemeinsam loslegen.

00:01:11: Ja, Arvid, herzlich willkommen, Podcast Folge Nummer 11.

00:01:14: Hallo zusammen.

00:01:15: Hallo, ja, wir haben es schon angeteasert, die kranke Faszie.

00:01:18: Bisher haben wir uns mit der gesunden Faszie, mit der freien Faszie, wie Bewegung funktioniert und so weiter unterhalten.

00:01:25: Und ja, jetzt kann die ja auch mal nicht mehr geschmeidig sein.

00:01:30: Genau, also sie kann sozusagen in dem Sinne ja auch, hört man auch häufiger, verkleben zum Beispiel.

00:01:37: Ja, genau, das ist schon eine gute Frage.

00:01:41: Können Faszien überhaupt verkleben?

00:01:43: Wissenschaftlich gibt es da keinen Nachweis einer Verklebung.

00:01:47: Ja, es ist halt ein gutes Bild, was man im Kopf hat, wenn was wie Kleber fest ist und nicht mehr aneinander gleiten kann.

00:01:55: Ja, aber eigentlich sind es mehr so Adhäsionen, also so Verfilzungen, könnte man eher sagen.

00:02:04: Alles nicht wirklich mit wissenschaftlichem Nachweis, aber halt alles gute Bilder.

00:02:08: In meinem Buch habe ich ganz klar beschrieben, was man aktuell wissenschaftlich weiß.

00:02:15: Die kranke Faszie ist verkürzt.

00:02:18: Die kranke Faszie ist verdickt.

00:02:20: Die kranke Faszie ist weniger beweglich.

00:02:24: Und meistens ist es so, dass die Muskulatur aber noch bei sehr guter Funktion ist.

00:02:28: Also das Problem, die Schwierigkeit der Beschwerden, die Ursache der Beschwerden in der Faszie liegt.

00:02:35: Jetzt ist es aber so, dass der Mensch in der klassischen Medizin sehr isoliert betrachtet wird.

00:02:43: Ja, hast du Knieschmerzen?

00:02:46: Gibt es einen Kniearzt.

00:02:48: Fußschmerzen macht der Fußchirurg.

00:02:51: Alles ja eigentlich Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie.

00:02:55: Aber schon da gibt es ein Dilemma.

00:02:57: Ich war beispielsweise in meiner Assistenz, also Facharztausbildung als Assistenzarzt in einem Krankenhaus und da war ich auf einer Wirbelsäulenchirurgischen Station und dann gab es Patienten, die dann über Fußschmerzen geklagt haben.

00:03:12: Vor der Operation, nach der Operation oder halt in konservativer Therapie, ist erstmal egal.

00:03:17: Aber da wurde sozusagen dann der Fußchirurg, der Oberarzt der Fußchirurgie geholt, der sich das angucken sollte.

00:03:26: Und da sieht man schon das Dilemma.

00:03:29: Das ist ja ein Körper und wir haben als Orthopäden, Unfallchirurgen ja gelernt, alles zu untersuchen.

00:03:35: Aber diese Spezifikation, diese Spezialisierung, die im operativen durchaus sehr viel Sinn macht, ist halt gerade im nicht operativen blöd.

00:03:46: Rückenschmerzen muss zum Neuroschirurg.

00:03:48: Ja, und dann gehen wir mal weiter.

00:03:50: Auch Depressionen.

00:03:51: Dann muss ich zum Psychiater.

00:03:53: Habe ich eine Angststörung?

00:03:54: Zum Psychologen.

00:03:55: Also das gesamte Medizinsystem hat halt ganz viele Fachbereiche und man wird immer geleitet und jeder Fachbereich sieht nur sich selbst beziehungsweise seine Ideen und der große, ganze Blick auf den gesamten Menschen geht verloren.

00:04:12: Und der Mensch ist halt nicht nur ein Knie und nicht nur ein Rücken, sondern der Mensch hat einen Körper, wo alles miteinander zusammenarbeitet, kein Untersystem sinnlos ist.

00:04:23: Ja, es ist gut, dass wir das Hormonsystem haben.

00:04:25: Es ist gut, dass wir das Nervensystem haben.

00:04:27: Es ist gut, dass wir das Muskelsystem haben.

00:04:29: Das brauchen wir genauso.

00:04:30: Ja, das Fasziensystem.

00:04:32: Alle Systeme haben eine Bedeutung.

00:04:35: Nichts ist sinnlos im Körper und wir sollten sie im Ganzen auch betrachten.

00:04:40: Und dann ist es noch so, dass der Mensch ja weit mehr ist als ein Körper, sondern auch Seele und Geist dazugehören.

00:04:47: Ja, dieses Bild auf der Faszie, die Faszie, die alles mit allem verbindet, passt da sehr gut.

00:04:54: Dann gibt es der Johannes Michalak, der erforscht in diese Richtung eine Studie von 2021, die bei Patienten mit Depressionen nachgewiesen haben, dass die eine erhöhte Steifigkeit und reduzierte Elastizität im faszialen Gewebe haben.

00:05:14: Ja, also auch dieses Thema Depressionen hängt mit der Faszie zusammen.

00:05:19: Dementsprechend könnte die Lösung sein, sich nicht nur in Form von Psychiater, der vielleicht Medikamente gibt, sondern halt auch bei den Psychologen, die sozusagen Gesprächstherapie machen, sondern dass man auch die Faszie manuell vielleicht mit unterstützt.

00:05:38: Ja, Lösungsansätze, um auch Themen wie Depressionen besser zu behandeln.

00:05:44: Also da ist viel Forschung und wem da das interessiert, das Feld Johannes Michalak, kann ich da ans Herz legen.

00:05:52: Da wird in den nächsten Jahren noch ganz viel kommen, wie Emotionen und Faszie, wie krankhafte Emotionen, wie psychische Erkrankungen mit der Faszie zusammenhängen.

00:06:02: Da wird noch ganz viel Interessantes rauskommen.

00:06:06: Ja, also das ist eine Sache.

00:06:08: Wenn Faszie krank ist, kann also auch die Seele, die Psyche krank sein.

00:06:14: Und ein Aspekt besteht dann halt in dem Sehen dieser Faszie.

00:06:20: Jetzt ist noch die Frage, kommt denn der Schmerz eher aus Muskel oder eher aus der Faszie?

00:06:26: So heißt auch ein direktes Kapitel meines Buches, wo das auch nochmal ganz deutlich gemacht wird.

00:06:32: Ein spannender Artikel, diesbezüglich habe ich auch im Geomagazin gelesen vom Professor Jan Wilke.

00:06:40: Das finden Sie, wenn Sie Faszien hochsensibel und lange unterschätzt eingeben.

00:06:48: Faszienwissenschaftler, das gefällt mir auch sehr gut, wie auch Robert Schleip als sozusagen der renommierteste Faszienwissenschaftler Deutschlands, sind sehr demütig, sprechen sehr vorsichtig über Erkenntnisse.

00:07:00: Ich dagegen bin schon eher mutiger.

00:07:04: Aber die Wissenschaftler, ja das ist eigentlich noch gar nicht so gesagt.

00:07:07: Ich denke, dass das so wird.

00:07:11: Aber das ist sehr schön, dass die Demut, die wir häufig in der Medizin nicht haben, gerade in der Community an Faszienforscherinnen und Faszienforschern besteht.

00:07:23: Jedenfalls ist das eine Aussage, dass Faszien vermutlich, da haben wir das wieder, schmerzsensibler als Muskeln sind.

00:07:32: Das ist durch mehrere Studien der vergangenen Jahre gestützt.

00:07:38: Die Studien können Sie auch in meinem Buch nachlesen, die Fitnesslüge.

00:07:41: Es gibt auch eine experimentelle Arbeit im Fachjournal Pain, das 2013 bereits zeigte, dass eine Injektion schmerzauslösender Substanzen in die Faszie unangenehmer war, als eine Injektion in den Muskel.

00:07:56: Also Schmerz, die Ursache der Schmerzen liegt vermutlich oder aus meiner Sicht absolut eher in der Faszie als in der Muskulatur.

00:08:10: Heißt das in der Faszie sind dann Schmerzrezeptoren?

00:08:13: Also ist es dann fast schon wie ein Organ?

00:08:16: Es ist nicht nur irgendwie was Weißes?

00:08:18: Ja, genau.

00:08:19: Es ist definitiv ein Organ, ein sehr bedeutsames Organ, was das empfindlichste Wahrnehmungsorgan sogar ist.

00:08:27: 250 Millionen Nervenzellen sind dort drin.

00:08:30: Es sind mehr sensorische Nervenzellen als in der Haut.

00:08:35: Die Faszie ist wirklich, ich kann es nur immer wieder betonen, sehr sehr bedeutsam.

00:08:41: Thema Schmerz, mal ein Patientenbeispiel.

00:08:45: Wir kommen dann noch mal beim Thema Rückenschmerz darauf hinaus.

00:08:48: Aber ich hatte eine Frau, die über typische Schmerzen geklagt hatte, die so vom Rücken ausstrahlen über das Bein.

00:08:58: Die ein oder andere Hörerin, der ein oder andere Hörer wissen das vielleicht aus einigen Sachen.

00:09:04: Ja, also ein Rückenschmerz, der auch ein Beinschmerz letztendlich ist.

00:09:09: Und die Medizingruppen unter den Hörerinnen und Hörern wissen dann, dass es manchmal Dermatomen zugeordnet sind.

00:09:18: Also Bereiche im Körper, die einem Nerv zugeordnet sind.

00:09:24: Wo man dann sagen kann, das ist wahrscheinlich der L5 Nervenbereich.

00:09:30: Oder bei der Patientin war das so eine Schmerzausstrahlung über die Rückseite des Beines bis in die Fußsohle ausstrahlen.

00:09:40: Das ist typisch S1.

00:09:43: Und dann würde man sagen, okay, da macht man ein MRT des bestimmten Bandscheibenvorfalls L5 S1, der da die Nervenwurzel drückt.

00:09:52: Und dementsprechend muss man das vielleicht operieren.

00:09:55: Ja, nur als Hinweis, dass es selbst bei solchen spezifischen Schmerzen lohnt es sich, den Körper des Menschen anzuschauen.

00:10:04: Zu schauen, hat die Faszie Potenzial.

00:10:06: Das ist immer das, was ich im Erstgespräch, im ersten Termin mache.

00:10:10: Und siehe da, ich habe gesehen, ja, da ist Potenzial.

00:10:14: Hab der Patientin Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken, Limitationen und Chancen gesagt.

00:10:24: Die Patientin und ich haben uns darauf geeinigt, dass wir zusammenarbeiten wollen.

00:10:27: Der Schmerz sollte aufhören.

00:10:28: Und schon nach den ersten Behandlungen war selbst dieser spezifische, die L5 S1 Radikulopathie, wenn man es so nennt.

00:10:39: Es gab keinen MRT.

00:10:41: Also beweisen kann ich nicht, dass es ein Bandscheibenvorfall war.

00:10:45: Das möchte ich vorsichtshalber da dazusagen.

00:10:49: Aber typisch war es halt der Schmerz.

00:10:52: Und das ging weg.

00:10:53: Also die Patientin hat das mit meiner Hilfe sich da zu lösen.

00:10:58: Also auch bei solchen typischen Schmerzen, wir werden dieses Thema Rückenschmerz nochmal genauer angucken.

00:11:03: Was ist da eigentlich die Ursache?

00:11:05: Ist es der Bandscheibenvorfall?

00:11:06: Was macht da die Faszie?

00:11:08: Jetzt erstmal der Hinweis, dass auch bei Rückenschmerzen und solchen, die wirklich ins Bein strahlen, dass nicht nur die Variation gibt, Spritzen, Operation.

00:11:20: Sondern es gibt auch die Möglichkeit, dass über manuelle Behandlungen im Rahmen der Faszienorthopädie oder anderer sehr versierter Manualtherapeuten zu lösen.

00:11:29: Und heute ist sie jetzt immer noch schmerzfrei?

00:11:32: Ja, es sind noch weitere Behandlungen, die geplant sind.

00:11:37: Aber das läuft alles weiterhin gut.

00:11:39: Die Patienten merken ja dann, wenn das Problem, das Ursprüngliche gelöst ist.

00:11:45: Und sie merken, ja Mensch, es geht aber viel besser, freier sich zu bewegen.

00:11:49: Dann sind neue Ziele, die dann kommen.

00:11:53: Ja, das will ich gerne auch noch.

00:11:55: Und dann sind es manchmal sportliche Ambitionen oder wie auch immer.

00:11:59: Und das ist sehr erfreulich, weil ein Schmerz ja schon sehr frustrieren kann.

00:12:06: Ja, wenn ich jetzt so an das Thema Sport denke, letztens auch wieder trainiert, da habe ich unglaublich Muskelkater gehabt.

00:12:13: Kannst du eigentlich was dazu sagen, zum Thema Muskelkater?

00:12:17: Ja, na klar, sehr gerne.

00:12:19: Die ist ja durchaus ein Phänomen, das sehr viele Menschen kennen.

00:12:23: Ja, das Thema Muskelkater.

00:12:25: Und in diesem Artikel, den ich erwähnt habe, hochsensibel und lange unterschätzt vom Geo, wurde auch gesagt, dass die, dass man lange dachte, dass Muskelkater durch Mikroverletzungen, durch Entzündungen oder Laktatansammlungen im Muskelgewebe entstünden.

00:12:44: Ja, neuere Studien weisen aber darauf hin, dass es eine Verdickung und Versteifung der schmerzempfindlichen Faszien ist, die diese Symptome eines Muskelkaters auslösen.

00:12:58: Von daher sollten wir sinnvollerweise nicht von einem Muskelkater, sondern von einem Faszienkater sprechen.

00:13:06: Und noch mal zum Thema Verklebung.

00:13:10: Faszien, die Faszie enthält ja Hyaluronsäure, das wie ein Schmiermittel zwischen den Faszienschichten wirkt.

00:13:18: Und mit Bewegung wird diese Hyaluronsäure flüssiger.

00:13:23: Manche sagen, die Ketchupflasche, die man aus dem Kühlschrank holt und dann mehrmals schüttelt, bis das dann auch wieder flüssiger ist.

00:13:32: Ja, oder ich habe das in meinem Buch mit Sirup besprochen.

00:13:37: Ja, also ein zähflüssiger Sirup ist anders als ein dünnflüssiger Sirup.

00:13:42: Ja, und wenn die Hyaluronsäure durch richtige Bewegung flüssiger wird, dann können die verschiedenen Bereiche rund um die Faszie reibungslos gegeneinander gleiten.

00:13:56: Und da haben wir dann wieder im Großen den Effekt, dass ich mich wirklich im ganzen Körper bewegen kann und nicht einzelne Bereiche festhalten.

00:14:05: Was dann wahre Beweglichkeit ist.

00:14:08: Und das ist vielleicht noch ganz wichtig, dass man dazu nicht irgendein Faszientraining braucht.

00:14:16: Ja, es ist, wo wir wieder beim Thema sind.

00:14:18: Ja, Sport könnten wir wieder ein bisschen optimaler gestalten, könnten wir faszienfreundlicher gestalten.

00:14:23: Aber um diese Bewegung, wir müssen die Menschen in die Bewegung bringen.

00:14:28: Bewegung ist wichtig.

00:14:30: Und am besten trainiert man diese Faszie mit Bewegungen, die halt multidirektional, sprich vielseitig sind und dynamisch federnd.

00:14:41: Das tut den Faszien gut.

00:14:42: Die Faszien lieben Abwechslung.

00:14:45: Und Robert Schleip hat ja auch mal gesagt, meine Routine heißt Abwechslung.

00:14:49: Und das sollten wir schaffen, vielseitig uns im Alltag zu bewegen und wie gesagt auch auf Bewegungsqualität zu achten.

00:14:58: Ja, da kommt ja wieder der Klassiker.

00:15:00: Da kommen wieder die Kinder ins Spiel.

00:15:02: Wie sich Kinder bewegen etc.

00:15:04: Fällt mir da sofort ein.

00:15:05: Genau, ja.

00:15:06: Unsere Bewegungsvorbilder, die Kleinkinder, die Spontanität und Intuition leben.

00:15:11: Ja, die Bewegung der Kinder, die sind authentisch, weil die eins mit sich sind.

00:15:15: Sie ist spontan, sie ist intuitiv, voller Bewegungsfreude und halt absolut ökonomisch.

00:15:22: So wie sich ein Mensch eben bewegen sollte.

00:15:25: Das zeigen uns die Kinder.

00:15:26: Und das Geniale ist, sie bewegen sich halt ständig, sehr abwechslungsreich und fast immer mit einer Leichtigkeit und zusätzlich einem Strahlen im Gesicht.

00:15:36: Und diese Bewegungsfreude, diese richtige Bewegung in Form von natürlicher Bewegung, die will die Faszienorthopädie in ihren Alltag bringen.

00:15:46: Und dann ist es, da können sie mir glauben, ein Game Changer für ihre Gesundheit.

00:15:52: Ja, prima.

00:15:53: Dann ist jetzt nur noch die eine Frage.

00:15:55: Was sollen unsere Hörer denn trainieren nächste Woche?

00:15:59: Neue Hausaufgabe.

00:16:00: Genau.

00:16:01: Und das ist der, du hast es glaube ich bei der letzten Folge auch schon angedeutet, der große Stichwort Trainingsplatz, Spielplatz.

00:16:08: Richtig, genau, der Spielplatz.

00:16:10: Und zwar, das sollen sie jetzt nutzen.

00:16:12: Sie sollen also bewusst auf Spielplätze gehen.

00:16:16: Jetzt sind wir so Mitte März.

00:16:18: Im besten Fall ist nächste Woche viel Sonne und aber auf alle Fälle halt kein Regen, kein Niederschlag.

00:16:24: Und dann gehen sie bitte auf die Spielplätze.

00:16:27: Klettern sie, springen sie, baumeln sie, hangeln sie, kriechen sie, toben sie.

00:16:33: Entweder alleine oder sie treffen sich mit erwachsenen Freundinnen und Freunden und machen das zusammen.

00:16:39: Oder aber mit ihren Kindern.

00:16:42: Ja, wenn sie mögen, schicken sie doch Bilder, wie sie das machen.

00:16:47: Oder teilen sie das in ihrer Instagram Story oder wo auch immer auf sozialen Medien, dass es normaler wird, dass sich Erwachsene auch wieder so mit Lebensfreude intuitiv bewegen können auf den Spielplätzen.

00:17:03: Das sind die besten Trainingsplätze.

00:17:04: Also das ist mal eine richtig schöne Hausaufgabe, muss ich sagen.

00:17:08: Macht schon vom Zuhören Spaß.

00:17:10: Jetzt ist es aber an ihnen, das auch umzusetzen.

00:17:13: Und ich bin gespannt, ob ich bei LinkedIn, Instagram und Co mal Videos sehe, wo Erwachsene sich so bewegen wie Kinder.

00:17:26: Würde wir uns nächste Woche wieder.

00:17:28: Ja, ich bin gespannt.

00:17:29: Ich achte hier in Zons auch auf die Spielplätze.

00:17:31: Mal gucken, ob der eine oder andere sich da schon traut oder ich werde einfach anleiten.

00:17:36: Genau.

00:17:36: Klettern sie mehr und ja, seien sie wieder mehr Kind und bewegen sie sich wieder mehr wie ein Kind.

00:17:42: Ja, in diesem Sinne eine schöne Woche.

00:17:44: Ja, auf Wiedersehen.

00:17:45: Tschüss.

00:17:46: Tschüss.

00:17:49: Natürlich bewegen in Balance leben.

00:17:52: Der Podcast mit Dr. Arvid Neumann, Begründer der Faszien Orthopädie.

00:17:58: Haben Sie Fragen, Feedback oder Themenwünsche?

00:18:01: Schreiben Sie es uns in den Kommentaren.

00:18:04: Abonnieren Sie den Podcast, teilen Sie ihn mit Freunden und lassen Sie uns eine Bewertung da.

00:18:09: Ihre Meinung zählt.

00:18:11: Weitere Informationen zur Faszien Orthopädie erhalten Sie im Buch die Fitness Neumann.de. Ihre Gesundheit liegt in Ihren Händen.

00:18:31: Bleiben Sie in Bewegung.

00:18:33: Wir freuen uns, Sie in der nächsten Folge wieder begrüßen zu dürfen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.